Wer kein Haus mit Garten sein eigenen nennen kann, muss trotzdem nicht aufs Garteln verzichten. In Graz gibt es verschiedene Möglichkeiten, selbst Gemüse, Obst oder Kräuter zu ziehen, ob am Balkon, im Gemeinschaftsgarten oder auf einer Kleingartenparzelle.

Urban Gardening oder Kleingarten?

Im folgenden Beitrag sollen Unterschiede zwischen dem Urban Gardening sowie dem Bewirtschaften eines Kleingartens sowie die Vor- und Nachteile hierzu übersichtlich dargestellt werden.

„Urban Gardening“ – der Gemeinschaftsgarten

Beim Urban Gardening tun sich Leute zusammen, die gemeinsam einen Garten zu betreiben. Die Gründe hierfür sind unterschiedlich. Der Genuss von selbst angebauten Gemüse und Obst, Wunsch sich mit den Nachbarn kommunikativ auszutauschen oder die Intention einen vorhandenen Freiraum entsprechen zu verschönern.

Sinn und Zweck des Urban Gardening

Der Sinn und Zweck des Urban Gardening liegt aber nicht nur in dem gemeinsamen Anbauen und Ernten von Obst, Gemüse und Kräutern. Es fördert auch das Bewusstsein für die die Ökologie und führt zu einem Aufbau an Wissen und Fähigkeiten rund um die Bearbeitung des Bodens, der Pflanzenkunde und deren Verarbeitung. Des Weiteren wird die Gemeinschaft bei dem gemeinsamen „Aktivwerden“ bei der Gartenarbeit gepflegt. Das gemeinschaftliche Handeln steht hier im Vordergrund.

Die Stadt Graz hat es sich zur Aufgabe gemacht, solche Gemeinschaftsgärten zu pushen, unabhängig davon, ob sie sich auf öffentlichen Flächen oder privaten Grundstücken befinden. Der Garten muss aber öffentlich zugänglich sein.

Vor- und Nachteile eines Gemeinschaftsgartens

  • Gemeinsame Beschäftigung
  • Förderung Gesundheit
  • Kommunikativer Austausch
  • Gemeinsame Interessen
  • Verantwortung wird geteilt
  • Keine Privatsphäre
  • Absprachen und Regeln müssen eingehalten werden
  • Zusammenhalt muss gegeben sein

Privater Kleingarten

Dem gegenüber steht der private Kleingarten. Hier ist man in seinem Handeln und seiner Entscheidung freier als bei dem Urban Gardening. Man kümmert sich alleine um die Pflege und Gestaltung der Grünfläche. Man muss sich aber auch selbst um das Einholen von Genehmigungen kümmern (z. B. bei Errichtung eines Gartenhauses).

Nachteile des privaten Kleingartens

Als Nachteil ist hier allerdings der Zeitaufwand zu benennen. Es sollte genügend Freizeit vorhanden sein, um sich ganzjährig um den Garten und die Bepflanzung zu kümmern. Oft kommt es vor, dass der Aufwand hierfür maßlos unterschätzt wird. Viele Familien geben deswegen ihren Garten bereits nach kurzer Zeit wieder auf.

Oft ist auch entscheidend, wie man sich mit den angrenzenden Eigentümern versteht. Ein gepflegter und schöner Garten hat nicht viel Nutzen, wenn man den Nachbarn nicht „riechen“ kann.

Man sollte auch beachten, dass durch den Erwerb eines Grundstückes, auch wenn es als Kleingarten genutzt wird, ein Notarvertrag erforderlich ist. Dementsprechend fallen Notarkosten für die Eintragung der Eigentumsverhältnisse in das Grundbuch an. Eine Grundsteuer wird dagegen nicht fällig. Ein „lockerer“ Kaufvertrag mit dem bisherigen Eigentümer nach einer vorherigen kurzen Besichtigung reicht hier regelmäßig nicht aus.

Vorteile des privaten Kleingartens

Ein privater Garten ist insbesondere für Kinder und Kleinkinder von Vorteil. Es ist für sie wie ein Abenteuerspielplatz auf dem „Gelernt“ werden kann, wie Pflanzen wachsen, blühen und Früchte tragen. Sie erlernen bewusst, wo das Essen auf dem Tisch herkommt und wie viel Arbeit dahintersteckt. Spielen und Toben im Freien und in der frischen Luft sind gesundheitliche Aspekte, die hier ebenfalls eine Rolle spielen. Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder wird zusätzlich gestillt.

Ein privater Garten bietet aber auch Raum, sich kreativ zu entfalten. Beim Anlegen von Hochbeeten, Blumen- oder Kräuterbeeten – ja sogar bei der Erstellung von Biotopen oder beim Bau eines Gartenhäuschens sind hier kaum Grenzen zu beachten. Beim Urban Gardening ist man hier immer auf die Zustimmung der anderen „Mitgärtner“ angewiesen und kann nur bedingt eigene Pläne umsetzen.

Der Garten bietet zudem ein Rückzugsort an den man sich nach Arbeitsende, an den Wochenenden oder in den Ferien zurückziehen kann. Auch wenn in einem Garten immer Arbeit anfällt, schafft man sich sein eigenes Naherholungsgebiet. Ein kostspieliges Urlaubsziel in der Ferne ist dann oft nicht mehr notwendig.

In einem Gemeinschaftsgarten hat man den Nachteil, die grüne Idylle nicht für sich alleine zu haben. Man muss damit rechnen, dass auch andere diese gemeinschaftliche Grünfläche zur Erholung nutzen.

  • Private Naherholung
  • Förderung Kreativität
  • Förderung Gesundheit
  • Förderung Kinder
  • Ernte eigener Anbau
  • Zeitaufwand
  • Notarkosten beim Kauf eines Grundstücks hierfür
  • Alleinige Verantwortung

Fazit

Beide Möglichkeiten, sowohl das Urban Gardening und der private Kleingarten, fördern die körperliche Fitness und die Work-Life-Balance. Die täglichen Arbeiten wie Mähen, Graben, Unkraut jäten und Holz hacken führen dazu, dass die Muskeln trainiert werden und der Blutkreislauf in Schwung kommt. Bei beruhigenden Geräuschen der Natur unter dem freien Himmel wird das gesamte Immunsystem gestärkt, der Blutdruck wird gesenkt und Stress abgebaut.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert